logo

  • 1

    Gute Webprojekte

    überzeugen den Kunden!

  • 2

    Gute Webprojekte

    verkaufen ihr Produkt!

  • 3

    Gute Webprojekte

    erhöhen die Kundenbindung!

  • 4

    Gute Webprojekte

    folgen einem klaren Konzept!

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Ein DMARC-Eintrag ist eine einfache und effektive Methode, um Spam und Phishing zu bekämpfen. Vielleicht haben Sie bereits von der neuen DMARC-Pflicht ab dem 1. Februar 2024 gehört und fragen sich nun, ob und welche Anpassungen Sie an Ihrer Mail-Domain vornehmen müssen.

Keine Sorge! Hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen:

Was ist DMARC?

DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting & Conformance) ermöglicht es Domaininhabern, die Authentifizierung ihrer E-Mails besser zu kontrollieren und hilft, betrügerische Praktiken zu reduzieren. DMARC ergänzt das bekannte SPF-System (Sender Policy Framework) und wird als zusätzlicher TXT-Record im DNS der Absenderdomain hinterlegt.

Eine detaillierte Erklärung zu DMARC und wie Sie es implementieren können, finden Sie in diesem FAQ-Artikel.

Was ändert sich?

DMARC wurde von Google, Yahoo und Microsoft entwickelt, um Adressfälschungen zu verhindern. Bisher war Gmail der einzige bekannte Mailanbieter, der seit November 2022 keine E-Mails mehr akzeptiert, deren Absenderdomain nicht durch SPF oder DKIM (DomainKeys Identified Mail) validiert werden kann. Sowohl Gmail als auch Yahoo verschärfen diese Anforderungen nun:

Ab dem 1. Februar 2024 gilt eine DMARC-Pflicht für alle Absenderdomains, die täglich mehr als 5000 E-Mails an Gmail- oder Yahoo-Adressen senden.

Was muss ich ändern?

Diese Pflicht betrifft zunächst nur Firmen, die große Mengen an E-Mails versenden, nämlich mindestens 5000 E-Mails täglich an Gmail-Adressen. In der Regel werden für solche Massenmailings externe Dienstleister genutzt. Wenn Sie das SecuMail Relay für ausgehende Mails verwenden und keine externen Dienstleister für Massenmails einsetzen, sollten derzeit keine Änderungen erforderlich sein.

Wie geht es weiter?

Da die Grenze von 5000 E-Mails täglich relativ willkürlich erscheint, ist zu erwarten, dass dies nur der erste Schritt in der umfassenden Einführung von DMARC ist. Ein DMARC-Record ist schnell eingerichtet und bietet einen erheblichen Vorteil im Kampf gegen Adress-Spoofing und Malware.

 

Daher empfehlen wir generell und unabhängig von der neuen Gmail-Regelung, einen DMARC-Record zu hinterlegen.

Kontaktieren Sie uns, falls Sie diesen Service von uns beanspruchen möchten.